Auffahrrampe SLK-Steg 2,0x0,5
Länge x Breite: 2.000 x 500 mm
Höhendifferenz max.: 501 mm
Tragkraft: 800 kg
Auffahrrampe AOS-F 200/80
Länge x Breite: 2.045 x 800 mm
Höhendifferenz max.: 560 mm
Tragkraft: 975 kg
Auffahrschienen BO 26/28
Länge x Breite: 2.650 x 350 mm
Höhendifferenz max.: 730 mm
Tragkraft: 3.000 kg/Paar
Auffahrschienen AO 25/08
Länge x Breite: 2.500 x 250 mm
Höhendifferenz max.: 650 mm
Tragkraft: 1.000 kg/Paar
Auffahrschienen AOK 20/08
Länge x Breite: 2.000 x 250 mm
Höhendifferenz max.: 500 mm
Tragkraft: 800 kg/Paar
Auffahrschienen ABS 200/23
Länge x Breite: 2.000 x 230 mm
Höhendifferenz max.: 530 mm
Tragkraft: 500 kg/Paar
Kurzrampen M150-15SH
Länge x Breite: 1.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 310 mm
Tragkraft: 7.500 kg/Paar
Auffahrrampe AOL 250/80
Länge x Breite: 2.500 x 836 mm
Höhendifferenz max.: 690 mm
Tragkraft: 400 kg
2x PKW Auffahrrampen
Länge x Breite: 1.150 x 325 mm
Höhendifferenz max.: 375 mm
Tragkraft: 2.000 kg/Stück
Auffahrschienen A 25/08
Länge x Breite: 2.500 x 250 mm
Höhendifferenz max.: 660 mm
Tragkraft: 1.000 kg/Paar
Auffahrrampe SL-Steg 3,0x0,5
Länge x Breite: 3.000 x 500 mm
Höhendifferenz max.: 788 mm
Tragkraft: 600 kg
Auffahrrampe Mistgangway MG 40
Länge x Breite: 3.950 x 660 mm
Tragkraft: 500 kg
Einbaurampe RRK 00
Länge x Breite: 2.400 x 800 mm
Höhendifferenz max.: 600 mm
Tragkraft: 450 kg
Einbaurampe RRK 19
Länge x Breite: 2.800 x 1.000 mm
Höhendifferenz max.: 720 mm
Tragkraft: 430 kg
Sie haben nichts Passendes gefunden?
- Rufen Sie uns an:
0371 8000 2595 - Schreiben Sie uns:
kontakt@thiele-shop.info
Inhaltsverzeichnis - Lesezeit circa 5 Minuten
- Welche Bauarten von Auffahrrampen gibt es?
- Welche Oberflächen stehen bei Auffahrrampen zur Auswahl?
- Welche Länge sollte eine Auffahrrampe haben?
- Was ist bei der Wahl von Rampen zu beachten?
- Auffahrrampen nach Maß - unsere Sonderanfertigungen
- Wie sicher sind Auffahrrampen?
- Was kosten Auffahrrampen?
- Wie nutze ich Auffahrrampen richtig?
Weitere Beiträge zum Thema Auffahrrampen
Auffahrrampen Ratgeber - In sieben Schritten zur passenden Rampe
Damit Sie im Dschungel der Auffahrrampen die für Ihren individuellen Bedarf optimale Lösung finden, haben wir einen anwenderfreundlichen und prägnanten Leitfaden entworfen. Wir gehen auf die sieben wichtigsten Aspekte ein und erklären, wie Sie Schritt für Schritt die perfekte Verladelösung finden.
Nicht nur Fahren wie Easy Rider, sondern auch Verladen: Rampen oder Schienen für Motorräder
Motorräder, die besten Freunde des Menschen auf zwei Rädern. Allein in Deutschland sind 2019 über 4 Millionen Kraftfahrräder zugelassen ...
Der Auffahrrampen Kaufberater - Auswahlkriterien, Richtlinien und Nutzung
1. Welche Bauarten von Auffahrrampen gibt es?
Je nach Einsatzprofil der Auffahrrampe bieten sich unterschiedliche Ausführungen an. Die drei wichtigsten Ausführungen stellen wir hier kurz vor:
Starre Auffahrrampen: Die starre Rampe ist der Normalfall bei Verladelösungen: Sie ist preisgünstig, eignet sich für hohe Lasten und steht in unterschiedlichen Längen für jeden Einsatzfall zur Verfügung. Ein Nachteil ist, dass die Rampen beim Transport etwas sperrig sein können, da sie viel Platz in Anspruch nehmen.
Klappbare Auffahrrampen: Für den flexiblen Einsatz und platzsparenden Transport empfehlen wir die klappbare Auffahrrampe, die dank eines praktischen Gelenks bequem zusammengeklappt wird. Diese Rampenausführung ist im Handumdrehen auf- und abgebaut und nimmt auf dem Anhänger oder im Transportfahrzeug nur wenig Platz in Anspruch. Die Kosten liegen allerdings etwas höher als bei starren Rampen und die zulässige Belastung ist geringer.
Ausziehbare Auffahrrampen: Ausziehbare Rampen beziehungsweise Teleskoprampen sind mit einer integrierten Auszieh-Funktion ausgestattet. Die Rampe lässt sich so schnell auf die gewünschte Länge einstellen und nimmt bei Transport und Lagerung nur wenig Platz in Anspruch.
Leistungsstarke Rampen im Thiele-Shop
In unserem umfangreichen Sortiment für Auffahrrampen finden Sie sorgfältig ausgesuchte Produkte namhafter Hersteller aus Deutschland, Italien und Dänemark. Die qualitativ hochwertigen Rampen genügen höchsten Ansprüchen und werden durch renommierte Institute wie DEKRA oder TÜV eingehend auf ihre Sicherheit geprüft – mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Text.
3. Welche Länge sollte eine Auffahrrampe haben?
Bei der Bestimmung der Rampenlänge ist vor allem die zu überwindende Höhendifferenz zu berücksichtigen. Je länger die Rampe bei einer bestimmten Höhendifferenz gewählt wird, desto geringer fällt die Steigung aus. Mit dieser einfachen Faustformel können Sie die Länge überschlägig berechnen:
Länge [m] = Höhendifferenz [m] x 3,5
Die Berufsgenossenschaft sieht aus Sicherheitsgründen für den gewerblichen Gebrauch eine maximale Steigung von 30 % vor. Wenn Sie bei der Auswahl der Rampenlänge für Ihren individuellen Einsatzfall nicht sicher sind, helfen wir Ihnen gerne weiter. Genaue Details zu den Ausnahmen und zur Berechnung finden Sie hier.
4. Was ist bei der Wahl von Rampen zu beachten?
Bei der Auswahl einer Auffahrrampe ist zu berücksichtigen, dass jede Verladeaufgabe einzigartig ist – es gibt daher keine Universalrampe für alle Einsatzzwecke. Durch die Auswahl einer geeigneten, tragfähigen Rampe stellen Sie sicher, dass die Sicherheit beim Verladevorgang zu jeder Zeit gewährleistet ist.
Neben der Rampenlänge kommt es dabei auf verschiedene Faktoren an:
- Tragkraft
- Rampenbreite
- Absicherung der Rampe
- Seitenrand
- Antirutschbelag bzw. Oberfläche
Nutzen Sie unseren anwenderfreundlichen Ratgeber - hier finden Sie Empfehlungen zu den oben aufgeführten Faktoren.
Natürlich stehen wir Ihnen auch direkt per E-Mail (kontakt@thiele-shop.info) oder Telefon (0371 8000 2595) mit Rat und Tat zur Seite.
2.Welche Oberflächen stehen bei Auffahrrampen zur Auswahl?
Jede Verladeaufgabe hat ihre ganz eigene Herausforderung: Je nach Einsatzort, Witterungsbedingungen und Art des Transportguts bieten sich bei der Wahl einer Auffahrrampe unterschiedliche Oberflächenarten an. Die wichtigsten Oberflächen für Auffahrrampen haben wir im Folgenden kurz zusammengefasst:
- Gefräste Oberfläche: Wenn Sie Güter auf handelsüblichen Transportwagen mit kleinen Rollen verladen möchten, empfehlen wir Oberflächen mit einer dezenten Fräsung. Die gefräste Oberfläche sorgt für optimalen Halt beim Verladen – bei widrigen Witterungsbedingungen mit Eis und Schnee kommt sie allerdings an ihre Grenzen.
- Korund-Oberfläche: Eine weitere beliebte Oberflächenart für den Einsatz von Transportwagen mit kleinen Rollen ist die Antirutschbeschichtung mit dem Industriemineral Korund. Die Beschichtung wird hier bereits ab Werk auf die Auffahrrampe angebracht du bietet eine hervorragende Rutschsicherheit.
- Lochstanzung: Für den Transport von Baumaschinen, Rollstühlen und ähnlichen Transportmitteln empfehlen wir vor allem bei widrigen Witterungsbedingungen Auffahrrampen mit Lochstanzung. Dreck, Schnee und Nässe können durch die Perforierung ideal entweichen. Auf der Skala für trittsichere Oberfläche entspricht die Lochstanzung der zweithöchsten Rutschsicherheitsstufe R12.
- SuperGrip-Oberfläche: Wenn Rasentraktoren, Schneefräsen oder ähnlich schwere Fahrzeuge im Freien verladen werden sollen, schlägt die Stunde der Auffahrrampe mit Supergrip-Oberfläche. Die Oberfläche bietet optimalen Halt, ist für Transportwagen mit kleinen Rollen aber eher ungeeignet.
- Sprossenprofil: Rampen mit einem offenen Sprossenprofil sind prädestiniert zum Verladen von Baumaschinen, Minibaggern und ähnlichen Fahrzeugen. Das offene Profil sorgt für ein geringes Eigengewicht bei hohen Tragkräften – gleichzeitig gewährleisten die Sprossen optimalen Halt beim Befahren.
- Spezialoberfläche für Kettenfahrzeuge: Wenn Sie Baumaschinen mit Stahlketten sicher verladen möchten, gelangen herkömmliche Oberflächen an ihre Grenzen. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen unsere Auffahrrampen mit Spezialoberfläche.
5. Auffahrrampen nach Maß – unsere Sonderanfertigungen
Unser umfangreiches Sortiment umfasst zahlreiche Auffahrrampen für anspruchsvolle Einsatzfälle – Sie können zwischen verschiedenen Herstellern, Baureihen, Tragkräften, Ausführungen und Ausstattungsmerkmalen wählen.
Wenn das Standardprogramm einmal nicht das passende Modell für Ihren Anwendungsfall bereithält, geben wir für Sie gerne eine maßgeschneiderte Sonderanfertigung in Auftrag. Wenn Sie beispielsweise Transportgut mit sehr geringer Bodenfreiheit oder mit besonderen Lasten verladen möchten, bieten wir hochwertige Auffahrrampen nach Maß an. Wir verfügen über hervorragende Kontakte zu renommierten Rampenherstellern und beraten Sie gerne zur individuellen Auslegung einer passenden Rampe.
6. Wie sicher sind Auffahrrampen?
Bei der Auswahl einer Auffahrrampe empfehlen wir, auf bestimmte Siegel und Prüfzeichen zu achten. Diese garantieren eine hochwertige Qualität und die Sicherheit der Rampen:
Hersteller, die den hohen Anforderungen dieser Zertifizierungssysteme genügen, werden dies in ihrer Außendarstellung auch klar kommunizieren. Achten Sie daher bei der Auswahl der Rampe auf renommierte Hersteller mit entsprechenden Auszeichnungen.
Qualitativ hochwertige Rampen werden mit einem Sicherheitsfaktor beaufschlagt – das bedeutet, dass auch Toleranzen bei der Herstellung, beim Material oder bei der Belastung nicht zum Versagen der Rampen führen. In der Regel ist der Sicherheitsfaktor großzügig bemessen und liegt bei 2,1 – so auch alle Rampen in unserem Shop. Das bedeutet, dass eine Rampe mit einer angegebenen Tragkraft von 1.000 kg einer Belastung von bis zu 2.100 kg standhalten kann.
7. Was kosten Auffahrrampen?
Günstige Auffahrrampen aus Stahl werden auf dem Markt bereits ab 30 Euro angeboten – diese Rampen eignen sich aber maximal für den privaten Gebrauch. Im Bereich der hochwertigen, qualitätszertifizierten Alurampen für den gewerblichen Brauch finden Sie bereits eine breite Auswahl an geeigneten Modellen ab 250 Euro.
In unserem Shop finden Sie ausschließlich qualitativ hochwertige, sichere Rampen renommierter Hersteller. Bei der Auswahl der Hersteller achten wir darauf, dass diese nach Qualitätsrichtlinien produzieren und über entsprechende Auszeichnungen wie GS, TÜV und DEKRA verfügen. Mit den angebotenen Rampen können sich gewerbliche Nutzer auf eine sichere Verladelösung verlassen und die Herstellergarantie in Anspruch nehmen.
Hinweis: Bei der Auswahl einer Auffahrrampe ist es auf Haftungs- und Sicherheitsgründen gerade für Gewerbetreibende empfehlenswert, auf Qualitätsmerkmale und Hersteller mit Zertifizierungen und Gütesiegeln zu achten. Auf dem Markt für Verladetechnik fallen vor allem asiatische Hersteller negativ auf: So werden Tragkräfte zu knapp kalkuliert, Abrutschsicherungen nicht vorgesehen, Oberflächen mit rutschiger Oberfläche angeboten und Schweißnähte unsauber verarbeitet.
8. Wie nutze ich Auffahrrampen richtig?
Mit den folgenden Hinweisen gelingt es Ihnen, Ihre Rampe sicher und fachgerecht zu bedienen:
- Befahren Sie die Rampen mittig, langsam und ruckfrei.
- Sichern Sie die Rampen vor dem Einsatz gegen Abrutschen.
- Achten Sie darauf, dass eine Steigung von mehr als 30 % (16,5 °) bei Rampen gemäß DGUV 108-006 (ehemals BGR 233) nicht überschritten werden darf.
- Verwenden Sie keine beschädigten Rampen.
- Überlasten Sie die Rampen nicht und berücksichtigen Sie die angegebene Tragkraft.
- Beim Abfahren mit dem Kettenbagger ist es beim Kippen über den Schwerpunkt aus Sicherheitsgründen notwendig, den Bagger mit der Schaufel abzustützen.