Rollstuhlrampe auf Rezept
Egal ob durch einen Unfall oder eine Krankheit, vorübergehend oder dauerhaft: eine Gehbehinderung kann viele Ursachen haben, aber vor allem hat sie viele Folgen. Eine davon ist die barrierefreie Umgestaltung des eigenen Wohnumfelds, die häufig mit hohen Kosten verbunden ist. Unterstützung durch gesetzliche Kassen und Versicherungen können dabei eine erhebliche Entlastung bringen. Auch der Kauf von Rollstuhlrampen wird gefördert, jedoch gilt es einiges zu beachten und wie so häufig im Leben kommt es auf den Typen an.
Dieser Artikel verrät, wer als Träger für die Finanzierung in Frage kommt, welche Rollstuhlrampen gefördert werden, und welche Schritte Sie beim Kauf einer Rollstuhlrampe beachten sollten.
Unter bestimmten Umständen kommt auch eine Finanzierung der Rollstuhlrampe durch die Pflegeversicherung infrage.
Die Voraussetzungen im Überblick:
- Der Betroffene hat einen anerkannten Pflegegrad.
- Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) prüft die Notwendigkeit der Rollstuhlrampe.
- Die Rollstuhlrampe stellt eine dauerhafte Erleichterung der Pflege dar.
- Der zuständige Arzt stellt ein Rezept für die Rollstuhlrampe aus.
- Die Rampe weist eine Hilfsmittelnummer auf und ist im Hilfsmittelverzeichnis hinterlegt.
- Die betroffene Person lebt in der eigenen Wohnung, in einer Senioren-WG oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen. Sie wird von mindestens einer privaten Person betreut und gepflegt.
Je nach Fall leistet die Pflegeversicherung einen Zuschuss von bis zu 4.000 €.
In der Regel handelt es sich bei den geförderten Rampen um dauerhafte Lösungen, also um fest installierte Rampen.
Die Rentenversicherung fördert die Anschaffung einer Rollstuhlrampe nur dann, wenn diese der medizinischen Rehabilitation dient. Voraussetzung ist zudem, dass die Rampe nach einer erfolgten Reha-Maßnahme eingebaut wird und das Wohnumfeld entsprechend angepasst werden muss.
Wenn die Anschaffung einer Rollstuhlrampe eine Voraussetzung für den Behandlungserfolg darstellt, kommt die Krankenversicherung grundsätzlich für die Finanzierung der Investition infrage.
Ein typischer Fall ist der Schlaganfall, durch den der Betroffene vorübergehend auf einen Rollator angewiesen ist. Die Rollstuhlrampe beugt dabei einer drohenden Behinderung vor oder gleicht diese aus. Zu berücksichtigen ist, dass die Krankenversicherung grundsätzlich nur mobile Rampen bis maximal 25 kg Gewicht fördert.
Tipp: Rollstuhlrampen mit einer Hilfsmittelnummer erleichtern die Bewilligung der Anschaffung durch die Krankenkasse.
Achten Sie daher beim Kauf der Rollstuhlrampe darauf, dass das Modell über eine Hilfsmittelnummer verfügt.
Ein Unfall im Beruf führt zu einer plötzlichen Gehbehinderung oder gar einer Berufsunfähigkeit – in diesem Fall zahlt die Unfallversicherung in der Regel die Anschaffung der Rollstuhlrampe.
Tipp: Fragen Sie doch einmal bei Ihrer Berufsgenossenschaft nach, ob die Unfallversicherung die Kosten für die Rampe übernimmt.
Pflegekasse
Rentenversicherung
Krankenkasse
Unfallversicherung

Die Rentenversicherung fördert die Anschaffung einer Rollstuhlrampe nur dann, wenn diese der medizinischen Rehabilitation dient. Voraussetzung ist zudem, dass die Rampe nach einer erfolgten Reha-Maßnahme eingebaut wird und das Wohnumfeld entsprechend angepasst werden muss.
Wenn die Anschaffung einer Rollstuhlrampe eine Voraussetzung für den Behandlungserfolg darstellt, kommt die Krankenversicherung grundsätzlich für die Finanzierung der Investition infrage.
Ein typischer Fall ist der Schlaganfall, durch den der Betroffene vorübergehend auf einen Rollator angewiesen ist. Die Rollstuhlrampe beugt dabei einer drohenden Behinderung vor oder gleicht diese aus. Zu berücksichtigen ist, dass die Krankenversicherung grundsätzlich nur mobile Rampen bis maximal 25 kg Gewicht fördert.
Tipp: Rollstuhlrampen mit einer Hilfsmittelnummer erleichtern die Bewilligung der Anschaffung durch die Krankenkasse.
Achten Sie daher beim Kauf der Rollstuhlrampe darauf, dass das Modell über eine Hilfsmittelnummer verfügt.
Ein Unfall im Beruf führt zu einer plötzlichen Gehbehinderung oder gar einer Berufsunfähigkeit – in diesem Fall zahlt die Unfallversicherung in der Regel die Anschaffung der Rollstuhlrampe.
Tipp: Fragen Sie doch einmal bei Ihrer Berufsgenossenschaft nach, ob die Unfallversicherung die Kosten für die Rampe übernimmt.
Wie beantrage ich die Förderung der Rollstuhlrampe?
Welche Rollstuhlrampen bezahlt werden, ist von Kostenträger zu Kostenträger unterschiedlich geregelt. Am sichersten ist es, vor der Anschaffung mit der jeweiligen Stelle Kontakt aufzunehmen. Um eine zuverlässige Aussage zu erhalten, sollten Sie gleich einen Kostenvoranschlag inklusive aller Daten zur gewünschten Rampe einreichen. Gern erstellen wir Ihnen hierfür unverzüglich ein Angebot. Nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@thiele-shop.de.
Ein aussagekräftiger Anhaltspunkt ist außerdem das offizielle Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.
Besonderheit bei der Pflegekasse: Sollte ein Gutachter vom MDK oder MEDICPROOF (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) bereits eine Rollstuhlrampe im Gutachten als Empfehlung hinterlegt haben, so kommt dies der Bewilligung durch die Pflegekasse gleich.
Hilfsmittelverzeichnis
Das Hilfsmittelverzeichnis wird regelmäßig vom GKV-Spitzenverband erstellt und listet von der Leistungspflicht der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung umfasste Hilfsmittel auf. Produkte werden hier auf Antrag der Hersteller eingestellt, jedoch nur, wenn sie bestimmte Eigenschaften und Qualitätsmerkmale aufweisen.Zwar ist das Hilfsmittelverzeichnis nicht bindend im rechtlichen Sinne, jedoch schafft es Markttransparenz und dient den Kostenträgern als Auslegungs- und Orientierungshilfe. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie für eine der im Verzeichnis aufgeführten Rollstuhlrampen eine Finanzierung erhalten, ist daher sehr hoch.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir in der folgenden Auflistung alle Rampen aus dem aktuellen Hilfsmittelverzeichnis aufgelistet, die Sie bei uns erwerben können. Über den jeweiligen Link gelangen Sie direkt zum Artikel im Shop.
Rollstuhlschienen RAS - Direktlink zur Rampe
Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0033
Rollstuhlschienen RASF - Direktlink zur Rampe
Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0034
Wie beantrage ich die Förderung der Rollstuhlrampe?
Welche Rollstuhlrampen bezahlt werden, ist von Kostenträger zu Kostenträger unterschiedlich geregelt. Am sichersten ist es, vor der Anschaffung mit der jeweiligen Stelle Kontakt aufzunehmen. Um eine zuverlässige Aussage zu erhalten, sollten Sie gleich einen Kostenvoranschlag inklusive aller Daten zur gewünschten Rampe einreichen. Gern erstellen wir Ihnen hierfür unverzüglich ein Angebot. Nutzen Sie hierfür einfach unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an kontakt@thiele-shop.de.
Ein aussagekräftiger Anhaltspunkt ist außerdem das offizielle Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.
Besonderheit bei der Pflegekasse: Sollte ein Gutachter vom MDK oder MEDICPROOF (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) bereits eine Rollstuhlrampe im Gutachten als Empfehlung hinterlegt haben, so kommt dies der Bewilligung durch die Pflegekasse gleich.
Hilfsmittelverzeichnis
Das Hilfsmittelverzeichnis wird regelmäßig vom GKV-Spitzenverband erstellt und listet von der Leistungspflicht der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung umfasste Hilfsmittel auf. Produkte werden hier auf Antrag der Hersteller eingestellt, jedoch nur, wenn sie bestimmte Eigenschaften und Qualitätsmerkmale aufweisen.Zwar ist das Hilfsmittelverzeichnis nicht bindend im rechtlichen Sinne, jedoch schafft es Markttransparenz und dient den Kostenträgern als Auslegungs- und Orientierungshilfe. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie für eine der im Verzeichnis aufgeführten Rollstuhlrampen eine Finanzierung erhalten, ist daher sehr hoch.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir in der folgenden Auflistung alle Rampen aus dem aktuellen Hilfsmittelverzeichnis aufgelistet, die Sie bei uns erwerben können. Über den jeweiligen Link gelangen Sie direkt zum Artikel im Shop.
Rollstuhlrampe BTR - Direktlink zur Rampe
Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0081
Sie haben nichts Passendes gefunden?
- Rufen Sie uns an:
0371 8000 2595 - Schreiben Sie uns:
kontakt@thiele-shop.info - Oder lassen Sie sich beraten:
Zum Ratgeber